
Leitbild
Unser Auftrag – unsere Funktion – unser Ziel
- In erster Linie ist es unser Auftrag dem Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz nachzukommen, um den Kindern unserer Einrichtung in höchster Qualität Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege bieten zu können. Gleiches gilt auch für den bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan Österreichs für elementare Einrichtungen wie wir es sind.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sehen die Eltern als wichtige Partner in der Bildungs- und Erziehungsarbeit und legen großen Wert auf einen regelmäßigen Austausch und eine offene Kommunikation. Nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit können wir die bestmögliche Entwicklung und Förderung der Kinder gewährleisten.
- Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder sich bei uns wohl fühlen und ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen wahrgenommen und gefördert werden. Wir möchten den Kindern eine liebevolle und familiäre Atmosphäre bieten, in der sie sich frei entfalten können und ihre Persönlichkeit entwickeln dürfen. Dabei steht die individuelle Förderung jedes Kindes im Mittelpunkt, um seine Stärken zu stärken und Schwächen auszugleichen.
- Unser oberstes Ziel ist es, den Kindern in unserer Einrichtung eine anregende Umgebung zu bieten, in der sie sich optimal entwickeln können und auf ihrem Weg zu selbstbewussten und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten begleitet werden.
- Die Einrichtung soll den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden und ihnen Raum für Entwicklung und Entfaltung bieten. Ein respektvoller Umgang miteinander, ein offenes Ohr für die Anliegen der Kinder und Eltern sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Familien sind für uns selbstverständlich.
- Uns ist wichtig, dass die Kinder gerne zu uns kommen und sich bei uns wohlfühlen. Wir möchten ein Ort sein, an dem die Kinder gerne ihre Zeit verbringen, Neues entdecken, Freundschaften schließen und sich weiterentwickeln können.
- Die Kinderkrippe Oberperfuss dient auch als sozialer Treffpunkt. Entwicklungsgespräche werden geführt, Entwicklungsschritte dokumentiert und wir streben einen regen Austausch zum Wohle der Familien an. So können die Kinder lernen, sich in verschiedenen Umgebungen zurechtzufinden, neue soziale Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Die Transition in alle Richtungen ermöglicht es den Kindern, sich flexibel auf unterschiedliche Situationen einzustellen und mit Veränderungen umzugehen.
- Es ist wichtig, dass die Kinder positive Erfahrungen während dieser Übergangsphase machen und sich in der neuen Umgebung sicher und geborgen fühlen. Durch die Vielfalt an Bezugspersonen und Spielgefährten können sie neue soziale Fähigkeiten erlernen und ihre soziale Kompetenz stärken.
- Durch eine unterstützende Betreuung und eine positive Einstellung zur Transition können die Kinder Selbstbewusstsein und Selbständigkeit entwickeln und gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen. Es ist unser Ziel, dass sie diese Zeit als bereichernde Erfahrung empfinden und gestärkt in ihre Zukunft gehen.
- Durch vielfältiges Erleben und Erfahren auf ganzheitlicher Ebene werden die Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Sachkompetenz, lernmethodische Kompetenz und Metakompetenz von uns gefördert.
- Eine wertvolle und abwechslungsreiche Ernährung ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Daher ist es uns wichtig, den Kindern in der Einrichtung einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln näher zu bringen. Dies kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden, zum Beispiel durch die Vermittlung von Wissen über gesunde Ernährung oder die Bedeutung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln. Auch das gemeinsame Kochen und Probieren neuer Gerichte kann den Kindern dabei helfen, ein Bewusstsein für eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu entwickeln.
- Durch einen vielfältigen Tagesablauf mit verschiedenen Aktivitäten (Spaziergänge, Turnsaal, Spielplatz-Besuche, Waldspaziergänge) bieten wir den Kindern die Möglichkeit, sich zu entfalten, kreativ zu sein und sich auszutoben, während wir gleichzeitig ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden im Blick behalten.
- Wir legen hohen Wert, alle Bildungsbereiche gemäß dem Bildungsrahmenplan abwechslungsreich in den Alltag einzubauen
Wertschätzung, Gemeinschaft, Offenheit, Respekt, Toleranz, Vertrauen, Anerkennung sind von entscheidender Bedeutung für ein harmonisches und erfolgreiches soziales Miteinander. Durch die Umsetzung dieser Werte wird das soziale Miteinander in der Kinderkrippe gefördert und die Entwicklung der Kinder in allen Bereichen unterstützt